Innovation muss man nicht dem Zufall überlassen, sie ist wie ein Handwerkszeug erlernbar. Werkzeuge wie Innovationsmanagement helfen euch dabei, auf Veränderungen schnell zu reagieren und die Verwaltung fit für die Zukunft zu machen. Aydan beschreibt die wichtigsten Phasen eines beispielhaften Innovationsprozesses und erläutert welche zwei Knackpunkte ihr besonders beachten solltet.
Innovation muss man nicht dem Zufall überlassen, sie ist wie ein Handwerkszeug erlernbar. Werkzeuge wie Innovationsmanagement helfen euch dabei, auf Veränderungen schnell zu reagieren und die Verwaltung fit für die Zukunft zu machen. Aydan beschreibt die wichtigsten Phasen eines beispielhaften Innovationsprozesses und erläutert welche zwei Knackpunkte ihr besonders beachten solltet.
Seit April 2019 testet, adaptiert und vermittelt die PG DIT vielfältige Ansätze, die den Wandel in Arbeits- und Herangehensweisen der Verwaltung befördern. Wir haben gelernt, wo die Bedarfe für eine nachhaltige digitale Transformation der Bundesverwaltung liegen – nicht nur auf technologischer, sondern auch auf kultureller Ebene. Wir haben ein Netzwerk an Innovations-Treiberinnen innerhalb und außerhalb der Verwaltung aufgebaut. Und wir haben mit Diggi, dem Alpaka, und neuen Formaten und Herangehensweisen gezeigt, dass Verwaltung „auch anders kann“.
Jetzt ist es Zeit für Stufe 2: Wir arbeiten daran, aus der kleinen experimentellen Projektgruppe im BMI zusammen mit Partnerinnen eine übergreifende Plattform für die Digitale Transformation der Bundesverwaltung zu machen. dit.bund wird zu einem Digital Innovation & Transformation Hub – einer Plattform, um aus der Verwaltung für die Verwaltung die Innovationstreiber*innen und solche, die es werden wollen, zu fördern, zu unterstützen und zu befähigen. Auf dieser Seite nehmen wir Euch mit auf die Reise.
Ihr möchtet mit uns Kontakt aufnehmen? Schreibt uns eine E-Mail unter dgi6@bmi.bund.de
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Ehemaliger Bildungsanbieter